Autor: Philipp Greifenstein
-
Lass meinen Gott in Frieden! – Rezension TheologieKontrovers „Kann man Gott beleidigen?“
Pussy-Riot in der Christ-Erlöser-Kathedrale, Madonna am Kreuz, Alexamenos betet seinen Gott an. Drei Schlaglichter der Blasphemie. Drei Schlaglichter auch in die Geschichte des Christentums und seinen Umgang mit den Verächtern der Religion. Thomas Laubach versammelt in seinem TheologieKontrovers-Band „Kann man Gott beleidigen? – Zur aktuellen Blasphemie-Debatte‟ Beiträge, die zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart und Geschichte…
-
Singen im Angesicht des Todes
Ich habe keinen Artikel, nur ein paar Gedanken. Wenn wir bei den FSJ-Seminaren über Tod und Sterben sprechen, dann immer auch über Trauerfeiern und wie diese gestaltet werden. Auf die Frage „Was findet während einer Trauerfeier alles statt?“ ist die erste Antwort, dass eine Rede gehalten wird. Die Zweite, dass Musik gespielt oder gesungen wird.…
-
Swag, Selfie & yolo – Wahl des Anglizismus des Jahres 2013
Seit 2010 suchen und finden Sprachinteressierte unter fachkundiger Anleitung mehrerer Sprachblogger den Anglizismus des Jahres. Federführend ist Anatol Stefanowitsch vom Sprachlog, der bekannteste Sprachblogger der Republik. Die ausgezeichneten Anglizismen haben allesamt „den Test der Zeit bestanden“ (=Phrasen-Anglizismus). 2010 leaken 2011 Shitstorm 2012 Crowdfunding Dieses Jahr findet die vierte Wahl des Anglizismus des Jahres statt. Alles,…
-
Ob Du wirklich richtig stehst, siehst Du, wenn das Licht angeht!
Ende des Kirchenjahres. Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag. Am Ende des (Kirchen-)Jahres geht es um Rückblick, traditionell rückt der Tod ins kollektive Bewusstsein. Im Gottesdienst singen wir „Es ist gewisslich an der Zeit …„. Im Alltag haben die Vorbereitungen für Weihnachten und das Jahresende längst begonnen. In der „traurigsten Woche des Kirchenjahres“ ein paar Gedanken…
-
Die Allianz der außergewöhnlichen Homophobiker
Es fällt leicht, in jedem evangelikalen Christen einen Homophoben zu sehen. Zahlreich sind die Beispiele für schwulenfeindliche Äußerungen und homophobes Verhalten – von den Initiativen der „Pray the gay away“-Bewegung, bis in die Jugendarbeit evangelikaler Verbände in Deutschland. Die Evangelische Allianz versteht sich als Dachverband der evangelikalen Christen in Deutschland. Diese finden sich nicht nur…
-
Unter Heiden (5): Mauerfall
Der 9. November ist der Schicksalstag der Deutschen. 1848, 1918, 1923, 1938 und 1989; alles Jahreszahlen die im Gedächtnis der Nation einen bleibenden Platz haben. Der 9. November ist ein würdiger Gedenktag an die Geschichte unseres Landes, weil die Erinnerung an ihn sowohl die dunklen als auch hellen Zeiten zu erklären hilft. Mit dem mehr…
-
Besuch im ReLíGio-Museum in Telgte
Am letzten Wochenende besuchte ich das ReLiGio-Museum in Telgte. Ich war schon häufiger in Telgte, nur noch nie im Krippenmuseum, das seit 2011 ReLiGio heißt. Unser Museumsführer klärte uns darüber auf, dass der Name eine Zusammenführung von Region und Religion sei. Schließlich wäre nebst des Krippenmuseums auch das Heimathaus Münsterland im neuen Westfälischen Museum für…
-
Ein Dispütchen – Rezension „Was kann man heute noch glauben?“ von Nikolaus Schneider und Martin Urban
Gelegentlich bin ich ein kleiner Pfennigfuchser. Auch das Gütersloher Verlagshaus bietet ein Testleserprogramm an. Im Tausch für ein Gratisexemplar schreibt man eine kleine Rezension für die Verlagshomepage. Das habe ich für das kleine Büchlein „Was kann man heute noch glauben? – Ein Disput“ von Nikolaus Schneider und Martin Urban gemacht. Hier die ausführliche Rezension.
-
Lutherflash zum Reformationstag
Jedes Jahr fahre ich mit Freunden zum Reformationsfest nach Wittenberg. Zum Ausflug gehört der Gottesdienst in der Schlosskirche unverbrüchlich dazu. Und auch sonst gibt’s rund um den Reformationstag in Wittenberg immer ne Menge Veranstaltungen und Aktionen, die man wahrnehmen könnte, würde man nicht vom Met-Stand auf dem Mittelaltermarkt magisch angezogen. Wittenberg ist zum Reformationstag definitiv…
-
Wir haben also soviel Götter, wie es Gottsucher gibt. – Ernst Barlach zum 75. Todestag
Vor 75 Jahren starb Ernst Barlach. Er gehört wohl zu den Künstlern, deren Namen kaum noch bekannt sind, die aber durch eines ihrer Werke doch noch im Gedächtnis der Leute sind. Im Falle von Ernst Barlach ist das besonders die Skulptur Der Schwebende, der umgangssprachlich immer noch der Güstrower Engel genannt wird. Doch da gibt…