Autor: Philipp Greifenstein
-
Freies Netz und Global Player
Man kann im Netz auch dabei sein, ohne jeden Scheiß bei den Großen mitzumachen. Warum das sogar nötig ist, beschreibt Johnny Haeusler hier und hier. Dazu binde ich mal die Infografik zu Facebook hier gleich mit ein:
-
Dreikönig – 6. Januar
Der 6. Januar ist traditionell der Tag der Heiligen drei Könige. Ihre Geschichte ist ein gutes Beispiel für christliche Traditionsbildung, und dafür, wie wir in solchen Traditionen leben. In einigen europäischen Ländern gibt es den Brauch, zum Festtag einen Dreikönigskuchen (engl. King’s Cake) zu backen. Untenstehend das Ergebnis unserer heutigen Bemühungen. PS: Das Rezept findet…
-
Weihnachtsgeheimnis? – Weihnachtsandacht
Vielleicht habt ihr zu Hause bei Euch ja auch eine Weihnachtskrippe. Wir neigen dazu, eine Weihnachtskrippe als nur eine weitere Form von weihnachtlichem Schmuck zu sehen. Die Weihnachtskrippe ist aber Vergegenwärtigung einer Geschichte, auch wenn es sich bei dieser Geschichte nicht um ein historisches Ereignis handelt. Bei meiner Mutter stehen gleich zwei. Eine davon ist…
-
Heimat auf dem Weg – Gedanken zur Jahreslosung 2013
Die Jahreslosung für das Jahr 2013 lautet: „Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“ Ich möchte mich ein wenig mit der Losung aus dem Hebräerbrief beschäftigen und schauen, in wie weit sie in unsere Situation hineinsprechen kann. Gesellschaft „Weihnachten entscheidet sich unterm Baum.“ So warb die Elektronikmarktkette Mediamarkt im Advent 2011…
-
5 dusslige Fehler in studentischen Vorträgen
Wer an einer deutschen Universität studiert, kennt das Problem. Viele Seminare sind angefüllt mit schlechten Referaten. Die meisten Dozenten haben sich damit abgefunden: es gibt so viel anderes zu tun, als dass sie sich auch noch um die rhetorischen Schwächen ihrer Studenten kümmern können. Und, dem Herrn sei es geklagt, die meisten Kommilitonen scheinen sich…
-
Was findet hier statt?
Ich habe mich nach ein paar Jahren ohne eigene Internetpräsenz dazu entschieden, wieder eine eigene Website – samt eigenem Blog – anzubieten. Warum und was hier veröffentlicht wird, will ich also kurz erklären. Eine Vorbemerkung: Mit diesem Beitrag nehme ich am Webmaster Friday teil, der in dieser Woche unter dem Thema „Projektplanung – was plant…
-
Bullshit-Bingo „Weihnachtspredigt“
Ein Bullshit-Bingo kann man wie ein traditionelles Bingo spielen, oder aber man schmunzelt einfach beim Lesen. Seinen Ursprung hat es vor allem bei der Satire von Wirtschaftssprech (wie in dieser IBM-Werbung), aber warum sollte man nicht auch einmal bei einer Weihnachtspredigt Spaß am Ankreuzen haben. Wer drei in Reihe hat, ruft laut: Bullshit-Bingo! Es geht…
-
Martin Kähler als Wingolfit – Kähler-Studientag am 17. Oktober 2012
Wir haben uns hier in der „stummen Fakultät“ getroffen, die in der Praxis unserer Fakultät tatsächlich stummt bleibt. Die meisten Personen spielen nur als Paten für die Benennung unserer Hörsäle und Seminarräume noch eine Rolle. Hinzu kommen einige wenige folkloristische Veranstaltungen, wie diese hier. Unser Verhältnis zu den eigenen theologischen Ahnherren ist einer rein fachlichen…
-
Alle Morgen weckt er mit das Ohr – Predigt Palmarum 2012 in Zschortau
Liebe Gemeinde, in der Epistel aus dem Philipperbrief haben wir gehört, dass Gott sich in seiner Menschwerdung als Jesus Christus klein macht, so klein dass er uns gleicht, und dass wir mit ihm aufgerichtet werden. Im Evangelium für den heutigen Palmsonntag haben wir gehört, dass ein König in Jerusalem einzieht, ein König auf einem Esel.…
-
Occupy und Religion
„Ihr seid teuer erkauft; werdet nicht der Menschen Knechte.“ – 1. Korinther 7, 23 Friedrich D. E. Schleiermacher wandte sich an seine Zeitgenossen, die er als die gebildeten Verächter der Religion empfand. Stéphane Hessel wendet sich mit seinem Aufruf „Empört Euch!“ an die gebildeten Verächter des derzeitigen kapitalistischen Systems.