Schlagwort: Netzkultur

  • FAQ: Was es mit dem Bullshit-Bingo „Weihnachtspredigt“ auf sich hat

    Vor zwei Jahren habe ich hier auf dem Blog das erste Bullshit-Bingo zur Weihnachtspredigt veröffentlicht. Erst der große Erfolg dieses Spaßes hat dazu geführt, dass ich überhaupt angefangen habe zu bloggen. Letztes Jahr habe ich dann eine erweiterte Version nachgeschoben, die noch einmal ihren Weg durch die Sozialen Netzwerke fand. Im Herbst diesen Jahres wurde…

  • „Computer, Licht an!“ – über Amazon Echo

    Heute Abend fing ich einen Tweet von Mathias Richel ab. Vorgestellt wurde Amazon Echo. Das gibt es offensichtlich wirklich. Zuerst dachte ich, das wäre ein Hoax. Dann war ich beeindruckt. Schließlich fand ich die Vorstellung, jederzeit auf „das Internet“ nur mit einem kurzen Sprachbefehl zuzugreifen spooky.

  • Auskommentiert

    Die Kommentare werden dicht gemacht. Auf deutschen Nachrichtenseiten, Vorreiter ist die Süddeutsche Zeitung, aber auch bei Youtube und auf vielen Blogs kann nicht mehr (anonym) kommentiert werden. Damit steht für viele der Charakter des Internets als freie Beteiligungsgesellschaft, für manche sogar die Meinungsfreiheit auf dem Spiel. Es hat sich auskommentiert.

  • Trollolo

    Am Montag veröffentlichte ich den zweiten „Lob, Flausch, Spam“-Artikel hier auf dem Blog, gleichzeitig wanderte einer meiner Trolle von hier weiter zu theologiestudierende.de. Im Anschluss amüsierten wir uns über den Umgang mit Trollen. So weit, so normal und wenig aufregend. Doch scheinbar sind wir derzeit nicht die einzigen, die über Trolle (wieder einmal) nachdenken.

  • Lob, Flausch, Spam (2)

    Viele Blogger begeistert am Bloggen vor allem der Kontakt mit Lesern, Kommentatoren und anderen Bloggern. Irgendwie steckt das ja auch hinter der ganzen Social-Media-Idee, nicht wahr? Man will sich mitteilen und freut sich darüber, wenn aus den Weiten des Netztes ein Echo zurückschallt. Oft genug besteht das Echo aber aus unhöflichen Kommentaren und sonstigem Schrott.…

  • Über Krieg und Frieden schreiben

    Jetzt ist er doch zu Ende gegangen, der Themenmonat „Krieg und Frieden“ auf theologiestudierende.de. Es war ein langer Monat, der bis in den September hineinwuchs. Ich hatte die Leitung dieses Unternehmens inne und habe mich deshalb zwangsläufig mehr mit der administrativen Seite dieses Projekts, an dem ich ja schon seit dem letzten Jahr beteiligt bin,…

  • Arbeiten wie meedia.de – Die 9 besten Tweets vom #Twitterstreik

    Was meedia.de kann, kann ich schon lange. Hier die besten Tweets vom heutigen #Twitterstreik, auch wenn sich das widerspricht. Es geht im Kern um das und der Streik fand heute zwischen 10 und 12 Uhr statt. http://twitter.com/SaebelzahnZiege/status/507774714467844096 Wir könnten ja beim #twitterstreik einfach mal 2 Stunden völligen Nonsens schreiben. Oh… — Mahatma Pech (@Mahatmapech) September…

  • Was ich so woanders schreibe

    Normalerweise erscheinen Texte, die ich woanders hinschreibe, ja über kurz oder lang auch hier. Das will ich mit den Beiträgen, die ich zum Themenmonat „Krieg & Frieden“ auf theologiestudierende.de beisteuere, erstmal nicht machen. Darum hier ein kleiner Überblick, den ich immer wieder aktualisieren werde.

  • August 2014

    Nach langer Zeit wieder mal ein Lebenszeichen auf diesem Blog. In den letzten Monaten hat mir vielfach die Lust gefehlt, hier meinen Senf dazu zu geben. Und für längere Stücke und das Anknüpfen an bereits angefangene Gedanken fehlte mir auch die Zeit und Kraft. Im August geht es jetzt aber wieder los, vor allem mit…

  • Was die Kirche vom Supermarkt lernen kann

    Auch schon mal geärgert, wenn in der Stammkaufhalle auf einmal keiner der liebgewordenen Artikel wiederzufinden ist? Ich fühle mich vom Betreiber des Marktes dann regelmäßig veralbert. Was will er von mir? Dass ich mich länger als gewollt in seinen Hallen aufhalte und mehr kaufe, als ich eigentlich möchte? Dass ich aus meinem Einkaufstran erwache und…