Kategorie: Gesellschaft
-
Warum es besser ist, ein männlicher Pastor zu sein
Die Evangelische Kirche in Deutschland bekennt sich zur Frauenordination, einige halten sie gar für einen Kernbestandteil lutherischer Kirchenkultur. Dabei gibt es die Frauenordination auch in Deutschland noch gar nicht so lange. Und, wer ist schon so blöd und outet sich öffentlich als Gegner der Ordination von Frauen? Oder würde bestreiten, dass Frauen ebenso gute Theologen…
-
Mein Abschied von SpiegelOnline und warum auch Du Nachrichten woanders lesen solltest
SpiegelOnline ist gleich nach Bild.de die erfolgreichste Online-Nachrichten-Website in Deutschland. Jedermann liest dort irgendeinen Artikel irgendwann einmal. Anders als bei der Konkurrenz von Bild.de erwartete man bei der Marke SPIEGEL aber nicht den üblichen Boulevard-Dreck, um so ärgerlicher ist es, dass SpiegelOnline sich kaum noch vom Springer-Schlachtschiff zu unterscheiden scheint.
-
#idpet und ein falsches Signal
Schon seit Wochen läuft auf openPetition eine Unterschriftenaktion mit dem Titel Zukunft – Verantwortung – Lernen: Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens. Ziel der Initiative ist es, die Leitprinzipien für den neuen Bildungsplan ab 2015 in Baden-Württemberg zu verhindern. Im Licht des Coming Outs von Thomas Hitzlsperger nimmt die Debatte nochmals Fahrt auf.…
-
Neu: Links unter Heiden
Seit letztem Jahr schreibe ich Unter Heiden über Ostdeutschland. Meistens geht es um um Vorurteile, Lebenserfahrungen und Perspektiven. Es geht um Arbeit, Leben und Glauben. Manchmal aber auch nur darum, ein wenig Spaß zu haben. Einmal im Monat erscheint die Kolumne bei theologiestudierende.de (und etwas später hier auf dem Blog). Aber natürlich gibt es noch…
-
Unter Heiden (6): Nun komm, der Heiden Heiland
O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit! Welt ging verloren, Christ ist geboren: Freue, freue dich, o Christenheit!‟ So werden es Millionen Menschen auch dieses Jahr wieder in den Gottesdiensten zum Heiligen Abend singen. Gegen den Anschein der Welt. Gnadenbringende Weihnachtszeit? Weihnachtsstress, Weihnachtsfrust und Streit. Welt ging verloren? Sieht es denn wirklich so bitter…
-
In der Weihnachtstexterei …
… gibts so manche Leckerei. Kurz vor dem „Fest der Feste“ habe ich interessante und witzige Advents- und Weihnachtsbeiträge von woanders gesammelt. Bilder, Videos und Texte rund ums Fest und benachbarte Themen. Denn manchmal liegt das Gute ja so nah.
-
Der Sieg des Halbwissens
Kurz vor Weihnachten eine dringende Aufforderung, eine Literaturempfehlung und was zum Anhören. Gepriesen wird das „gefährliche“ Halbwissen. Allgemein wird es ja eher verachtet, vor allem von Mitbürgern, die sich etwas auf ihr Akademikertum einbilden. Ganz im Gegensatz zu diesen Zeitgenossen ist ein gut gepflegtes Halbwissen allemal unterhaltsamer. Gewürzt habe ich meine Gedanken mit Zitaten aus…
-
Lass meinen Gott in Frieden! – Rezension TheologieKontrovers „Kann man Gott beleidigen?“
Pussy-Riot in der Christ-Erlöser-Kathedrale, Madonna am Kreuz, Alexamenos betet seinen Gott an. Drei Schlaglichter der Blasphemie. Drei Schlaglichter auch in die Geschichte des Christentums und seinen Umgang mit den Verächtern der Religion. Thomas Laubach versammelt in seinem TheologieKontrovers-Band „Kann man Gott beleidigen? – Zur aktuellen Blasphemie-Debatte‟ Beiträge, die zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart und Geschichte…
-
Swag, Selfie & yolo – Wahl des Anglizismus des Jahres 2013
Seit 2010 suchen und finden Sprachinteressierte unter fachkundiger Anleitung mehrerer Sprachblogger den Anglizismus des Jahres. Federführend ist Anatol Stefanowitsch vom Sprachlog, der bekannteste Sprachblogger der Republik. Die ausgezeichneten Anglizismen haben allesamt „den Test der Zeit bestanden“ (=Phrasen-Anglizismus). 2010 leaken 2011 Shitstorm 2012 Crowdfunding Dieses Jahr findet die vierte Wahl des Anglizismus des Jahres statt. Alles,…
-
Ob Du wirklich richtig stehst, siehst Du, wenn das Licht angeht!
Ende des Kirchenjahres. Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag. Am Ende des (Kirchen-)Jahres geht es um Rückblick, traditionell rückt der Tod ins kollektive Bewusstsein. Im Gottesdienst singen wir „Es ist gewisslich an der Zeit …„. Im Alltag haben die Vorbereitungen für Weihnachten und das Jahresende längst begonnen. In der „traurigsten Woche des Kirchenjahres“ ein paar Gedanken…