Autor: Philipp Greifenstein
-
Das Geschenk des Lebens zurücklegen
Friedrich Wilhelm Graf, streitbarer Theologe aus München, schrub im MERKUR einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Sterbehilfedebatte. Auf theologiestudierende.de habe ich mich heute mit seinem Aufsatz auseinandergesetzt und einige eigene Gedanken hinzugefügt. Hier entlang. Und ein kleiner Appetithappen: „Geschenk des Lebens“ Und so kommt Graf bei der Betrachtung der Rede vom „Geschenk des Lebens“ auch zur…
-
Die Frau ohne Stimme
Es ist mühsam. Nicht nur die Prozessführung, sondern auch die Prozessverfolgung. Es geht um den NSU-Prozess in München. Die Mühsal liegt nicht an der Berichterstattung. Insbesondere der NSU-Prozess-Blog von ZEITonline leistet mir da wertvolle Dienste. Aber nach über 200 Prozesstagen – so steht es in jedem, wirklich jedem Artikel zur Sache – ist sicher nicht…
-
Anmut sparet nicht noch Mühe
Der 1. Juni ist Kindertag, zumindest Unter Heiden. Was gibt es zu diesem Anlass zu feiern oder wenigstens zu bedenken? Kind zu sein ist auch in unseren Tagen nicht einfach. Und noch immer erheben wir Christen das Kind zum Idealbild des Glaubens.
-
Was heißt hier konservativ?
In der Sächsischen Landeskirche wurde in den letzten Jahren herzhaft diskutiert: über die Möglichkeit homosexueller Pfarrer_innen, mit ihren Partner_innen im Pfarrhaus zu leben und damit auch über die christliche Haltung zu Homosexualität im Allgemeinen, d.h. schlussendlich mal wieder über das Schriftprinzip. Wie sind die Bibelstellen zu verstehen, die homosexuelle Handlungen verdammen und was ist –…
-
Mehr Streit, bitte! + Kein Jesus Christus im AT
Nicht dass es außerhalb der kleinen Binnenwelt der akademischen Theologie irgendjemanden interessiert, aber das Alte Testament steht mal wieder auf dem Spiel. Jedenfalls könnte man denken, dass es Prof. Notger Slenczka (Berlin) tatsächlich – wie es die F.A.Z. befürchtet – um die Abschaffung des Alten Testaments ginge. Wer sich die Mühe macht, Slenczkas Aufsatz „Die…
-
Bonhoeffer Nr. 2: (K)ein Heiliger
Auf theologiestudierende.de habe ich heute anlässlich des 70. Todestages Dietrich Bonhoeffers einen längeren Text geschrieben. Es geht darin vor allem um die Veränderungen im Bonhoeffer-Bild, die sich in den letzten Jahrzehnten ergeben haben, zwischen Verfemung, Verklärung und Vereinnahmung. Siebzig Jahre nach Bonhoeffers Tod ist der Kampf um sein Erbe nicht zu Ende, vielleicht gerade erst…
-
Bonhoeffer Nr. 1: Themenwoche
Anlässlich des 70. Todestages Dietrich Bonhoeffers veranstalten wir auf theologiestudierende.de gerade eine Themenwoche. Bis zum kommenden Sonntag (und darüber hinaus) widmen wir die Beiträge seiner Person und Theologie. Daran beteiligen sich einige Personen, allesamt Theologiestudenten aus verschiedenen Städten. Ich selbst habe heute „10 Dinge, die Du noch nicht über Bonhoeffer wusstest“ beigesteuert. Am Donnerstag erscheint…
-
Good enough for me
For The Atlantic Olga Khazan has written a short piece about the findings of Barry Schwartz. In short, he deals with the effects our daily „choice overload“ has for our health and happiness. He suggests we might be better off if we settle for the „good enough“ instead of „the best“. By offering this life…
-
Sich raushalten
Es gibt Nachrichten, zu denen nichts zu sagen ist. Das ändert sich auch nicht dadurch, dass man von ihnen zuerst und viel schneller als „früher“ in den Sozialen Netzwerken hört. Ja, es ist richtig, dass Nachrichtenunternehmen und Journalisten schnell versuchen, nötige Informationen zu verbreiten und aufzuklären. Unsere Gesellschaft braucht diese Mediendienstleistungen. Aber es ist geschmacklos,…
-
Erhebet die Herzen!
Ein Mädchen hielt mir und sechzig Kindern einmal eine Andacht. Es war an einem frühen Morgen noch vor dem Frühstück auf der Hütte Hartha. Sie erzählte vom Staunen angesichts des Morgens, des Aufblühens, des Erwachens der Natur und des Tages. Ganz ohne die großen Substantive, ganz anders also als ich gerade, erzählte sie den Kindern…