Flügge werden? – Rezension: „Der Jargon der Betroffenheit“ von Erik Flügge

“Warum stört mich Theologie so selten mit ihren Texten? – Im Grunde soll Theologie doch stören. Sie soll Fragen aufwerfen, die zum Denken anregen, die dazu zwingen, dass man über den eigenen Alltag hinaus die Fragen nach dem Sinn und der Ethik stellt. Von daher muss es das Ziel von Theologie sein, aufzufallen – auch negativ.”

Mit diesen anklagenden Sätzen beginnt Erik Flügge das Kapitel “Predigen” seines Buches “Der Jargon der Betroffenheit – Wie die Kirche an ihrer Sprache verreckt”.

“Mein Problem ist, dass die Kirche mich nur unterbricht, aber nicht stört. Ich würde mir wünschen, sie würde mich stören oder gar verstören. Was bei mir ankommt, ist aber immer wieder ein Text, der mir zu klein, zu nett, zu brav ist und der mich aufhält statt aufzuwühlen.”

Mit seinem Büchlein legt Erik Flügge den Finger in die offenstehende Wunde der kirchlichen Sprachunfähigkeit. Er ist damit weder der erste, noch wird er der letzte sein, der die mangelnde Klarheit und Alltagstauglichkeit der kirchlichen Verkündigung anprangert. „Flügge werden? – Rezension: „Der Jargon der Betroffenheit“ von Erik Flügge“ weiterlesen

Über Islam und Theologie schreiben

Bereits im August haben wir auf theologiestudierende.de den ganzen Monat dem Thema “Islam und Theologie” gewidmet. Im Rahmen des Themenmonats sind auch einige Beiträge von mir erschienen. Hier die Leaser (Links + Teaser):

Moment mal: Ein Gespenst geht um (1. August)
“Die Christen müssen wieder politischer werden. Sie müssen die Maßstäbe ihrer eigenen religiösen Tradition in konkrete politische Sprache und Aktionen überführen. Gerade so, wie es viele Christen hierzulande mit ihrer praktischen Flüchtlingshilfe noch immer vorleben. Dann braucht uns nicht bange werden vor Menschen anderen Glaubens, die ihre weltanschauliche Orientierung aus ihrer Religion beziehen.”

Unter Heiden (16): Fastenbrechen (4. August)
“Was mich an diesen Männern, den jungen allzumal, beeindruckt hat, ist ihre Ruhe und der Respekt den sie dem Hause entgegen bringen. Alles Ding hat hier seine Würde: die Kanne mit dem gesüßten Tee, die Essenstabletts, die Briefkästen für die Zakāt. Und diese Würde wird von allen anerkannt, geschätzt und erhalten.”

Lesenswert #31 – Islam und Christentum (6. August)
“Gänzlich unverständlich bleibt, warum eine Ko-Produktion mit Muslimen auch in der Sprache noch jedem Klischee evangelischen Denkschriftums entsprechen muss. Formulierungen wie „Der Dialog befähigt dazu, Gemeinsames zu formulieren und Unterschiede zu benennen und auszuhalten.“ sind nicht nur Binsen, sondern intellektuelle Ohrfeigen für denjenigen Leser, der Publikationen der EKD nicht aus Gründen der Selbstkasteiung konsumiert.”

Idea und der Islam – Blattkritik und Einordnung (10. August)
“Ich habe mir also das gedruckte Magazin bestellt. Es handelt sich um eine sommerliche Doppelausgabe mit sechzig Seiten. Bei der Lektüre bewegten mich drei Fragen: Wie wird im gesamten Heft mit dem Islam und angrenzenden Themen wie Migration, Flüchtlingen, Verfolgung von Christen, etc. umgegangen? Wie politisch ist das Heft allgemein? Lässt sich eine Nähe zur Neuen Rechten feststellen?”

“It’s not so far from you” – Vom Islam singen #SongsofIslam (13. August)
“Über die Jahrhunderte hinweg haben Komponisten und Musiker sich dem Islam genähert, sei es aus der Ferne und mit feindlicher Absicht, sei es aus tiefer Verbundenheit. Muslimische Künstler und ihre Musik sind vielen von uns in Deutschland nahezu unbekannt, deshalb wollen wir gemeinsam mit Euch #SongsofIslam sammeln: Lieder und Musikstücke, die Euch bewegen, nachdenklich stimmen oder zum Lachen oder Weinen bringen.”

Dialog der Religionen: „Kein banales Gespräch“ – Ein Interview über das islamische Theologiestudium (19. August)
“Wie ist es denn eigentlich, islamische Theologie zu studieren? Wir haben nachgefragt bei Samet Er, der in Tübingen und jetzt in Osnabrück islamische Theologie studiert und sich darüber hinaus im interreligiösen Dialog engagiert.”

Lesenswert #32 – Islamische Reformation? (20. August)
“Wer kennt nicht die Forderung, der Islam müsste sich jetzt eindlich mal reformieren, sich ein Beispiel an der Reformation oder besser noch der europäischen Aufklärung nehmen? In diesem Lesenswert soll es um Reformbewegungen im Islam gehen. Dabei ist die Frage gar nicht mal geklärt, ob der Islam eine „Reformation“ überhaupt nötig hat und ob das Beharren – „Reformiert Euch mal!“ – hilfreich für den interreligiösen Dialog oder die Sicherheit deutscher Staatsbürger ist.”

5 Bücher, in denen Du etwas über den Islam lernen kannst (23. August)
“Diesen Roman muss man erleben, mit zügigem, gar geübten Lesen kommt man hier nicht weiter. Die Sprachmacht – hier muss man es einmal so nennen – des Buches macht ein einfaches Schmökern unmöglich, Zaimoglu fordert uns mit seiner Sprache zu genauem Lesen. Wer das tut, wird nicht nur eine packende Erzählung entdecken, die mir auch eine Menge über die Gegenwart der Muslime in Europa beigebracht hat. Er wird auch immer wieder innehalten und Passagen und Sätze noch einmal lesen, einfach weil sie so schön sind – erhaben und lehrreich zu gleich.”

6 Videos über den Islam, die Du gesehen haben musst (25. August)
“Lasst uns ehrlich miteinander sein: Es sind Semesterferien und egal ob man nun zuhause oder in der Bibliothek hockt, Youtube ist nicht fern. Deshalb heute mal im Buzzfeed-Stil: 6 Videos über den Islam, die Du gesehen haben musst.”

Lesenswert #33 – Burka-Debatte (27. August)
“Wir machen einen ganzen, vollen Monat lang Islam und Theologie zum Thema, und worüber diskutiert Europa? Dass uns zum Islam allgemein und zur Terrorbekämpfung wenig mehr einfällt, als über die Kleidung von Frauen zu disputieren, ist an sich schon betrüblich genug. Doch genug der Jammerei, hier alles Wissenswerte zur Burka-Debatte.”

PS: Bei den Lesenswerts handelt es sich wie gehabt um Empfehlungen lesenswerter Artikel, versehen nur mit einer kleinen Einordnung von mir.

“Wenn Evangelikale den Finger in die Wunde legen” – Der Tragödie zweiter Teil

Im ersten Teil dieses Nachschlags auf meinen Hauptgang “Idea und der Islam – Blattkritik und Einordnung” vom letzten Mittwoch habe ich mich mit dem von Uwe Heimowksi thematisierten Problem der Verfolgung von christlichen Flüchtlingen in deutschen Flüchtlingsunterkünften befasst. Mein Fazit: Wenn Evangelikale den Finger in die Wunde legen, kann es auch ein Fehlgriff sein.

Im zweiten Teil des betreffenden Artikels (idea-Spektrum Nr. 31/31, 3. August 2016, S. 8) und meiner kleinen Aufbereitung geht es um das Attentat auf einen Schwulenclub in Orlando und dessen evangelikale Nachwehen. Als Grundlage für die Beurteilung meiner Einlassungen kann dieser Text des Arbeitskreises Religionsfreiheit der Evangelischen Allianz dienen, der vom idea-Spektrum-Artikel nur gering abweicht.

„“Wenn Evangelikale den Finger in die Wunde legen” – Der Tragödie zweiter Teil“ weiterlesen

5 x Moment mal (März – Mai 2016) (Update)

In letzter Zeit sind fünf Moment-mals von mir auf theologiestudierende.de erschienen. Hier – wie immer – die Leaser (Links + Teaser):

Ist verziehen (Genesis 33, 1–10) (7. März 2016)
“Vergeben ohne Einsicht übertrifft alle menschliche Möglichkeit. Im Raum der Möglichkeiten Gottes erscheint es dagegen fast schon kleinkariert zu behaupten, Gott bedürfe der Reue, um Schuld zu vergeben. Das ist es denn auch, was mit dem „Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ am Kreuz eigentlich gemeint ist. Denn natürlich wussten die römischen Soldaten genau, was sie da taten. Nur wussten sie nichts von den Auswirkungen ihres Handelns im „göttlichen Bereich“. Doch dort, bei Gott, wird ihnen vergeben, trotzdem sie nichts von ihrer Schuld an der Gottheit ahnen.”

Für Dich gestorben (4. April 2016)
“Vielleicht ist das persönliche Zuherzennehmen ein Sediment fast verschwundener christlicher Vorstellungen von Stellvertretung und Opfer. Vielleicht drückt sich darin aber wieder neu ein Bedürfnis danach aus, nicht für sich allein zu leben und zu sterben, sondern seinem Leben gerade darin einen Sinn zu geben, dass es für andere wichtig ist. So sehr, dass auch das eigene Sterben nicht verloren geht, sondern bedacht und betrauert wird.”

Die Kanzelparagraphen der Union (2. Mai 2016)
“Dass die Forderungen aus der Union reiner Populismus sind — ein Hinterherhecheln durch die Schneise der diskursiven Verheerung, die die AfD diesem Land antut — wird umso auffälliger, wenn man einmal nach der praktischen Ausübung eines solchen neuen Kanzelparagraphen fragt: Will Kauder ernstlich Spitzel in die Gotteshäuser des Landes schicken?”

Zum Himmel, nochmal! (9. Mai 2016)
“Das ist mein Hauptproblem mit der himmelfahrtlichen Verkündigung: Ich bin eben kein Kind mehr, dem sich – nach Pöhlmann – die uralte Metaphorik unhinterfragt erschließt. Und ich will von der Kanzel herab – oder von mir aus auch vom Pult herüber – nicht als Kleinkind behandelt, nicht für dumm verkauft werden. Ich will, dass auch zu Himmelfahrt in die Tiefe gegangen wird und die Symbole unseres christlichen Glaubens als Symbole ernst genommen werden. Das verlangt ihre Auslegung.”

Pfingsten ist nicht der Geburtstag der Kirche (16. Mai 2016)
“Es bleibt daher etwas unsinnig, zu behaupten, zu Pfingsten würden wir den „Geburtstag der Kirche“ feiern. Ärgerlich ist es vor allem deshalb, weil damit leider überhaupt nicht die Ermächtigung der vormals Nicht-gemeinten und das freie Walten des Geistes gemeint ist. Vielmehr wird suggeriert, dass sich Nachfolge Christi in den bestehenden Formen und Hierarchien der Kirche abzuspielen hat, weil nur dort der Geist zu finden sei, der Jesus und seine Jüngerinnen verbunden hat.”