Schlagwort: Politik
-
Unter Heiden (13): Wo bist Du?
Sachsen und die Sächsische Landeskirche suchen auch nach einem Jahr noch den richtigen Umgang mit Pegida. Inzwischen hat sich die Situation der Flüchtlinge in Sachsen verschärft. Vielerorts sind sie von Gewalt bedroht. Auch Pegida hat sich im letzten Jahr verändert, auch wenn das einige Sachsen nicht sehen wollen. Wie also kann, ja, sollten sich die…
-
Links unter Heiden (5)
Seit 2013 schreibe ich Unter Heiden über Ostdeutschland. Einmal im Monat Mal so mal so erscheint die Kolumne bei theologiestudierende.de (und etwas später hier auf dem Blog). Aber natürlich gibt es noch viel mehr über Ostdeutschland zu lesen. Deshalb möchte ich hier einmal im Monat unregelmäßig Leseempfehlungen aufschreiben: Links unter Heiden.
-
Rezension – „Mein Vater und der Krieg“ von Hans-Martin Gutmann
Einer Leseempfehlung meiner Professorin folgend, habe ich das Buch „Mein Vater und der Krieg“ von Hans-Martin Gutmann gelesen. Weil der Lektüretipp bei der Arbeit an einer richtigen „Männerpredigt“ gegeben wurde, laß ich also mit besonderem Blick auf Männerfragen. Das erscheint naheliegend bei einem Buch, dass der Autor aus einem tiefen inneren Bedürfnis geschrieben hat, seinem…
-
Die Schwangerschaftskonfliktberatung in der Abtreibungsdebatte
Vor ein paar Tagen fand in Berlin der „Marsch für das Leben“ statt. Im Vorfeld wollte ich eigentlich ein paar journalistische Texte und Blogbeiträge von anderswo für theologiestudierende.de zusammenstellen und kommentieren. Das habe ich dann gelassen. Erstens, weil mir das Sujet zunehmend ziemlich nahe ging, ich Schwierigkeiten mit der angestrebten neutralen Kommentierung bekam. Zweitens, weil…
-
Bitte gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen!
Es ist Sommer und in Deutschland brennen die Flüchtlingsheime. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass wir PEGIDA- und Griechenlandgestressten lieber wegschauen würden. Für manche ist die aktuelle Welle von rechtsextremen Straftaten und Einstellungen eine unheilvolle Widerkehr der 90er-Jahre – und für uns Jüngere? Was macht dieser Sommer mit unserem Land, mit unseren Kirchen,…
-
Das Geschenk des Lebens zurücklegen
Friedrich Wilhelm Graf, streitbarer Theologe aus München, schrub im MERKUR einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Sterbehilfedebatte. Auf theologiestudierende.de habe ich mich heute mit seinem Aufsatz auseinandergesetzt und einige eigene Gedanken hinzugefügt. Hier entlang. Und ein kleiner Appetithappen: „Geschenk des Lebens“ Und so kommt Graf bei der Betrachtung der Rede vom „Geschenk des Lebens“ auch zur…
-
Die Frau ohne Stimme
Es ist mühsam. Nicht nur die Prozessführung, sondern auch die Prozessverfolgung. Es geht um den NSU-Prozess in München. Die Mühsal liegt nicht an der Berichterstattung. Insbesondere der NSU-Prozess-Blog von ZEITonline leistet mir da wertvolle Dienste. Aber nach über 200 Prozesstagen – so steht es in jedem, wirklich jedem Artikel zur Sache – ist sicher nicht…
-
Anmut sparet nicht noch Mühe
Der 1. Juni ist Kindertag, zumindest Unter Heiden. Was gibt es zu diesem Anlass zu feiern oder wenigstens zu bedenken? Kind zu sein ist auch in unseren Tagen nicht einfach. Und noch immer erheben wir Christen das Kind zum Idealbild des Glaubens.
-
Unter Heiden (11): Atemlos durch die Nacht
Pegida, überall Pegida. Und ich komme gar nicht dran vorbei, so sehr ich mich auch bemühe. Alle Welt kennt nur ein Thema, haben wir es damit nicht auch übertrieben? Wenn ich mich dann wieder mit Pegida beschäftige, fällt es mir schwer, außer Kopfschütteln noch etwas anderes rauszubringen: einen klugen Gedanken oder vielleicht eine Idee davon,…
-
Und alle Welt vergehet – Eine Biedermeierkritik zum 200. Todestag von Matthias Claudius
Am 21. Januar 2015 jährt sich das Ableben Matthias Claudius‘ zum 200. Mal. Er ist einer der wenigen Dichter, von dem mit Fug und Recht behauptet werden kann, dass wenigstens einige seiner Zeilen in das Gedächtnis unserer Kultur eingeschrieben sind. Dazu gehören vielleicht noch ein paar Zeilen Goethe, Schiller, Heine und später sind Bonmonts von…