Schlagwort: Paul Tillich
-
LGBTQ-Community als latente Kirche (repost)
Von der LGBT-Bewegung und der gegenwärtigen Debattenlage kann man Einiges lernen. Und die Kirche hat zu mehreren der verhandelten Gegenstände etwas zu sagen. Es soll aber einmal nicht um die Frage der religiösen Diskriminierung oder um die Frage der rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung und auch nicht um Stilfragen gehen, sondern allein darum, dass uns durch…
-
Unter Heiden (9): Jesus war Ossi
Ich möchte Euch von einem Land erzählen. Einst war es die Heimat zahlreicher bedeutender Kultstätten. Es brachte Töchter und Söhne hervor, die den Weltenlauf prägten. Es lag schon immer zwischen unterschiedlichen Kulturen, an der Grenze des Reiches. Es war schon immer Provinz. Aus einer seiner Kleinstädte stammt ein Revolutionär und Gottesmann. Er hat das Volk…
-
Die latente Kirche unserer Zeit (2/3, Teil 1)
Am 11. Februar habe ich über die manifeste und latente Kirche bei Paul Tillich geschrieben, heute möchte ich – wie angekündigt, wenn auch verspätet – Beispiele für die latente Kirche unserer Zeit vorstellen und zur Diskussion stellen. Dabei handelt es sich um Geistesströmungen, die teilweise von konkreten Gruppen getragen werden. In Ermangelung eines besseren Ausdrucks…
-
Fastenaktion: 7 Wochen ohne Christus
Das Evangelische Zentrum für Predigtkultur in Wittenberg versüßt uns die Passionszeit mit dem Aufruf, in den Predigten sieben Wochen lang auf große Worte zu verzichten. Erneut wird deutlich, dass von Wittenberg stest neue und erheiternde Impulse für die Arbeit in den Gemeinden ausgehen. Allein dafür hat sich die Einrichtung des Predigtzentrums und der Einsatz von…
-
Links unter Heiden (2)
Seit letztem Jahr schreibe ich Unter Heiden über Ostdeutschland. Einmal im Monat erscheint die Kolumne bei theologiestudierende.de (und etwas später hier auf dem Blog). Aber natürlich gibt es noch viel mehr über Ostdeutschland zu lesen. Deshalb möchte ich hier einmal im Monat Leseempfehlungen aufschreiben: Links unter Heiden.
-
Manifeste und latente Kirche (1/3)
In meinem letzten Unter Heiden-Artikel schrub ich über die Kirchen in (Ost-)Deutschland und die Frage, ob sie in Zukunft Volkskirche 2.0 werden wollen oder sich weiterhin zum Bekenntnisverein degradieren. Eine der entscheidenden Fragen für die Kirche in ganz Deutschland ist die, ob sie bereit ist, es als ihre Aufgabe anzunehmen, in Bewegungen außerhalb der christlichen…
-
Ist Homosexualität christlich? – Versuch einer bleibenden Antwort
Ausgelöst durch meinen Artikel ProChrist, die Schwulen und die Politik entspann sich auf meinem Blog eine Diskussion über das Verhältnis des christlichen Glaubens zur Homosexualität. Mein Artikel thematisierte ja vor allem die Beteiligung von Politikern und Bischöfen im Kuratorium der evangelikalen Initiative, und eigentlich nur am Rande die Frage, die scheinbar für viele Leute die…
-
Heimat auf dem Weg – Gedanken zur Jahreslosung 2013
Die Jahreslosung für das Jahr 2013 lautet: „Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“ Ich möchte mich ein wenig mit der Losung aus dem Hebräerbrief beschäftigen und schauen, in wie weit sie in unsere Situation hineinsprechen kann. Gesellschaft „Weihnachten entscheidet sich unterm Baum.“ So warb die Elektronikmarktkette Mediamarkt im Advent 2011…
-
Martin Kähler als Wingolfit – Kähler-Studientag am 17. Oktober 2012
Wir haben uns hier in der „stummen Fakultät“ getroffen, die in der Praxis unserer Fakultät tatsächlich stummt bleibt. Die meisten Personen spielen nur als Paten für die Benennung unserer Hörsäle und Seminarräume noch eine Rolle. Hinzu kommen einige wenige folkloristische Veranstaltungen, wie diese hier. Unser Verhältnis zu den eigenen theologischen Ahnherren ist einer rein fachlichen…