Kategorie: Gesellschaft
-
Rezension „Selbst denken: Eine Anleitung zum Widerstand“ von Harald Welzer
Hast Du Angst vor der Zukunft oder hast Du noch Hoffnung? Wer die Gegenwart verändern will, sollte sich nicht allzu sehr vor dem Morgen fürchten. Doch gerade das fällt angesichts gewaltiger Aufgaben wie dem Klimawandel, der Überbevölkerung der Erde, Kriegen und Krisenherden auch in der europäischen Nachbarschaft schwer. Viele Menschen, die es sich leisten können,…
-
Selber denken
„7 Wochen ohne“, so heißt die Fastenaktion der evangelischen Kirche. Dieses Jahr steht sie unter dem Motto „Selber denken: 7 Wochen ohne falsche Gewissheiten“. Laut Veranstalter geht es vor allem darum, „eingeschliffene Gewohnheiten zu durchbrechen, die Routine des Alltags zu hinterfragen, seinem Leben möglicherweise eine neue Wendung zu geben oder auch nur wieder zu entdecken,…
-
Die latente Kirche unserer Zeit (2/3, Teil 1)
Am 11. Februar habe ich über die manifeste und latente Kirche bei Paul Tillich geschrieben, heute möchte ich – wie angekündigt, wenn auch verspätet – Beispiele für die latente Kirche unserer Zeit vorstellen und zur Diskussion stellen. Dabei handelt es sich um Geistesströmungen, die teilweise von konkreten Gruppen getragen werden. In Ermangelung eines besseren Ausdrucks…
-
Was die Kirche vom Supermarkt lernen kann
Auch schon mal geärgert, wenn in der Stammkaufhalle auf einmal keiner der liebgewordenen Artikel wiederzufinden ist? Ich fühle mich vom Betreiber des Marktes dann regelmäßig veralbert. Was will er von mir? Dass ich mich länger als gewollt in seinen Hallen aufhalte und mehr kaufe, als ich eigentlich möchte? Dass ich aus meinem Einkaufstran erwache und…
-
Beunruhigend schlecht – Huffington Post Deutschland über Eltern und Kinder
Meine tägliche Runde durch das Internet beinhaltet einen Abstecher bei Felix Schwenzel (@diplix). In seinen Links des Tages finde ich immer (ja, wirklich) irgendetwas, dass ich mit Gewinn lesen oder anschauen kann. Heute z.B. verlinkt er auf die 10000flies.de: Like-Medien und Blogcharts – Ausgabe 1/2014 und spottet ein wenig über die Huffington Post Deutschland. Sein…
-
Unter Heiden (7): Zwischen Bekenntnis und Volkskirche
Die Kirche im Osten Deutschlands ist eine Minderheitenkirche. Allenorten sind die Spuren der DDR-Diktatur kaum mehr wahrnehmbar, das Gedenken an diesen Teil der Geschichte ist zu einer Willensfrage geworden, man kann hier prima leben ohne mit der Geschichte des Landes in Berührung zu kommen. Deutlich sichtbare Spuren hat die DDR aber in der Kirchenlandschaft hinterlassen.…
-
Links unter Heiden (2)
Seit letztem Jahr schreibe ich Unter Heiden über Ostdeutschland. Einmal im Monat erscheint die Kolumne bei theologiestudierende.de (und etwas später hier auf dem Blog). Aber natürlich gibt es noch viel mehr über Ostdeutschland zu lesen. Deshalb möchte ich hier einmal im Monat Leseempfehlungen aufschreiben: Links unter Heiden.
-
Fundi-Alarm bei Maischberger & Co.
Ich gebe es gleich zu Beginn zu, dieser Artikel ist in (wenigen) Teilen ein Aufguss meines Artikels aus dem letzten Jahr Fundi-Alarm bei Jauch & Co. Aber die gestrige Sendung Menschen bei Maischberger hat noch einmal deutlich gemacht, dass sich nichts geändert hat. Vor allem nicht die Vorliebe der Redaktionen auf Fundamentalisten und Exremgestalten als…
-
Manifeste und latente Kirche (1/3)
In meinem letzten Unter Heiden-Artikel schrub ich über die Kirchen in (Ost-)Deutschland und die Frage, ob sie in Zukunft Volkskirche 2.0 werden wollen oder sich weiterhin zum Bekenntnisverein degradieren. Eine der entscheidenden Fragen für die Kirche in ganz Deutschland ist die, ob sie bereit ist, es als ihre Aufgabe anzunehmen, in Bewegungen außerhalb der christlichen…
-
Was die Kirche vom Dschungelcamp lernen kann
Ich habe mich jetzt ein paar Tage mit der Frage gequält, ob ich diesen Artikel tatsächlich schreiben sollte oder ob damit nicht tatsächlich eine Grenze überschritten würde. Aber am Ende bin ich mir sicher: Die Kirche kann vom Dschungelcamp lernen. Nicht alles, was das Dschungelcamp auf RTL verzapft, ist per se verdammungswürdig, auch wenn nicht…