Schlagwort: Protestantismus
-
Selber denken
„7 Wochen ohne“, so heißt die Fastenaktion der evangelischen Kirche. Dieses Jahr steht sie unter dem Motto „Selber denken: 7 Wochen ohne falsche Gewissheiten“. Laut Veranstalter geht es vor allem darum, „eingeschliffene Gewohnheiten zu durchbrechen, die Routine des Alltags zu hinterfragen, seinem Leben möglicherweise eine neue Wendung zu geben oder auch nur wieder zu entdecken,…
-
Religion ist Sinn und Geschmack fürs Unendliche – Zum 180. Todestag von F.D.E. Schleiermacher
Heute ist der 180. Todestag von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, einem der bedeutendsten protestantischen Theologen der Geschichte. Ohne ihn keine protestantische Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts, ob in An- oder Ablehnung seines Denkens. Noch heute wird er auf der einen Seite heftig verschmäht und gilt auf der anderen Seite den progressiven und liberalen Theologen…
-
Ein Dispütchen – Rezension „Was kann man heute noch glauben?“ von Nikolaus Schneider und Martin Urban
Gelegentlich bin ich ein kleiner Pfennigfuchser. Auch das Gütersloher Verlagshaus bietet ein Testleserprogramm an. Im Tausch für ein Gratisexemplar schreibt man eine kleine Rezension für die Verlagshomepage. Das habe ich für das kleine Büchlein „Was kann man heute noch glauben? – Ein Disput“ von Nikolaus Schneider und Martin Urban gemacht. Hier die ausführliche Rezension.
-
Lutherflash zum Reformationstag
Jedes Jahr fahre ich mit Freunden zum Reformationsfest nach Wittenberg. Zum Ausflug gehört der Gottesdienst in der Schlosskirche unverbrüchlich dazu. Und auch sonst gibt’s rund um den Reformationstag in Wittenberg immer ne Menge Veranstaltungen und Aktionen, die man wahrnehmen könnte, würde man nicht vom Met-Stand auf dem Mittelaltermarkt magisch angezogen. Wittenberg ist zum Reformationstag definitiv…
-
Bekennermut – Dreieinhalb Schlaglichter zum 9. Oktober
Bekenner. Das sind Menschen, die sich ihres Glaubens nicht schämen. Die „Gott mehr gehorchen als den Menschen“ (Apg 5, 29b). Der 9. Oktober ist fast ein Tag des Bekenners. Martin Luther ließ seine Kutte für immer hinter sich, Gustav Heinemann trat im Protest gegen die Wiederbewaffnung von seinem Amt zurück, die Menschen in Leipzig trugen…
-
Artikel des Tages – Henry Ward Beecher
Häufig genug hält die Wikipedia eine kleine Überraschung für mich bereit. Mein Artikel des Tages springt mich meistens an, wenn ich irgendwo anders hin unterwegs bin. Nicht so mit Henry Ward Beecher. Auf ihn bin ich über seine berühmtere Schwester Harriet Beecher Stowe gestoßen, die ja auch in Deutschland als Autorin von Onkel Toms Hütte…
-
Ist der Pfarrer noch Vorbild? – Pfarrerbild im 21. Jahrhundert
Am 13. Juni 1525 wurden Martin Luther und Katharina von Bora getraut. Die Geschichte des evangelischen Pfarrhauses begann. Astrid Prange fragt in Christ & Welt „Ist der Pfarrer noch Vorbild?“. Aufgehangen wird die Diskussion an einer protestantischen Widersprüchlichkeit, nämlich an den zahlreichen geschiedenen Ehen im Pfarrhaus. Zeitgleich hören wir von Pfarrern und Pfarrerinnen, die in…
-
Zum 200. Geburtstag von Søren Kierkegaard
Vor 200 Jahren wurde der dänische Philosoph Søren Kierkegaard geboren. Er wuchs in einem frommen Elternhaus auf, studierte Philosphie und protestantische Theologie. Er wurde einer der Wegbereiter der Exististenzphilosohie; Kirchenkritiker, Literat und Zweifler. Zum Ende seines Lebens ein Gescheiterter wird sein Werk bis heute intensiv rezipiert. Gegen die verfasste Christenheit führte er einen breiten Gedanken…
-
Wortgeberin
Am 27. April jährt sich der Todestag Dorothee Sölles zum 10. Mal. Ich habe nicht viel von ihr gelesen, nur selten etwas von ihr gehört oder sie im bewegten Bild gesehen. Hängen geblieben sind eindrucksvolle Sätze. Damit bin ich nicht allein. Dorothee Sölle hat einer ganzen Generation friedensbewegter Christen solche Sätze gegeben. Als politische Aktivistin…
-
Ist Homosexualität christlich? – Versuch einer bleibenden Antwort
Ausgelöst durch meinen Artikel ProChrist, die Schwulen und die Politik entspann sich auf meinem Blog eine Diskussion über das Verhältnis des christlichen Glaubens zur Homosexualität. Mein Artikel thematisierte ja vor allem die Beteiligung von Politikern und Bischöfen im Kuratorium der evangelikalen Initiative, und eigentlich nur am Rande die Frage, die scheinbar für viele Leute die…