Kategorie: Kirche
-
Ist der Pfarrer noch Vorbild? – Pfarrerbild im 21. Jahrhundert
Am 13. Juni 1525 wurden Martin Luther und Katharina von Bora getraut. Die Geschichte des evangelischen Pfarrhauses begann. Astrid Prange fragt in Christ & Welt „Ist der Pfarrer noch Vorbild?“. Aufgehangen wird die Diskussion an einer protestantischen Widersprüchlichkeit, nämlich an den zahlreichen geschiedenen Ehen im Pfarrhaus. Zeitgleich hören wir von Pfarrern und Pfarrerinnen, die in…
-
Gesprächiges Eisen, stumme Propheten – Andacht zur SETh-VV 2013 in Halle
Was haben wir uns überhaupt noch zu sagen? Wer spricht eigentlich noch miteinander? Treffen wir und reden wir nur noch mit denen, deren Antworten uns vertraut vorkommen, die uns nicht verschrecken können? Was haben wir uns überhaupt noch zu sagen? Die Alten den Jungen, die Jungen den Alten? Die Arbeitslosen dem Professor? Der Bürger dem…
-
Bullshit-Bingo „Kirchentag 2013“
Hier kommt ein neues Bullshit-Bingo: Diesmal zum Kirchentag in Hamburg, allen Teilnehmern viel Spaß und ein paar interessante Tage! Das Bullshit-Bingo kann wie ein traditionelles Bingo gespielt werden oder aber man schmunzelt einfach beim Lesen. Wer drei in Reihe hat, ruft laut: Bullshit-Bingo! Weitere Bullshit-Bingos von mir: Bullshit-Bingo „Sonntagspredigt“ Bullshit-Bingo „Weihnachtspredigt“
-
Wortgeberin
Am 27. April jährt sich der Todestag Dorothee Sölles zum 10. Mal. Ich habe nicht viel von ihr gelesen, nur selten etwas von ihr gehört oder sie im bewegten Bild gesehen. Hängen geblieben sind eindrucksvolle Sätze. Damit bin ich nicht allein. Dorothee Sölle hat einer ganzen Generation friedensbewegter Christen solche Sätze gegeben. Als politische Aktivistin…
-
Der Prozess des Lothar König
Am morgigen Mittwoch findet der zweite Prozesstag im Verfahren gegen den Jenaer Jugendpfarrer Lothar König statt. Die Staatsanwaltschaft Dresden hat gegen ihn Anklage wegen schweren Landfriedensbruchs erhoben. König soll während der Proteste gegen den Nazi-Aufmarsch zum 13. Februar 2011 zu Gewalt aufgerufen haben. Seit Monaten richtet sich starker Protest gegen das Verfahren am Dresdner Amtsgericht.…
-
Der bescheidene Herr Bergoglio
Es ist nach den letzten Wochen, in denen die Nachrichten vor allem um Nordkorea und die Finanzkrise in Europa kreisten (neuerdings abgelöst durch den Terroranschlag in Boston), ein wenig in Vergessenheit geraten, mit welcher vehementen Begeisterung die Wahl Jorge Mario Bergoglios zum neuen Papst der röm.-kath. Kirche aufgenommen wurde. Die Redaktionen der deutschen Presseorgane überschlugen…
-
Ist Homosexualität christlich? – Versuch einer bleibenden Antwort
Ausgelöst durch meinen Artikel ProChrist, die Schwulen und die Politik entspann sich auf meinem Blog eine Diskussion über das Verhältnis des christlichen Glaubens zur Homosexualität. Mein Artikel thematisierte ja vor allem die Beteiligung von Politikern und Bischöfen im Kuratorium der evangelikalen Initiative, und eigentlich nur am Rande die Frage, die scheinbar für viele Leute die…
-
ProChrist, die Schwulen und die Politik
In dieser Woche findet wieder einmal die evangelikale Großveranstaltungsreihe ProChrist statt. Der Leiter Pfarrer Ulrich Parzany ist bereits mehrfach durch seine ablehnende Haltung zur Homosexualität aufgefallen. Die Homophobie gehört dank ihm zum Markenkern der Evangelisationsveranstaltung. Auch viele Politiker und Personen des öffentlichen Lebens unterstützen ProChrist und meinen damit etwas für ihren christlichen Markenkern tun zu…
-
Hitparade der Jungen Gemeinde (Folge 3) – Der Segen ist der Straße ihr Behütetsein
Mit der Hitparade der Jungen Gemeinde möchte ich das Liedgut der Evangelischen Jugend, das auf Freizeiten und in Jugendgruppen gesungen wird, in den Fokus nehmen. Welche Lieder gehören als Klassiker zum Repertoir zahlreicher Gruppen? Welche Lieder sind unerträglich (geworden)? Welche haben besondere Substanz? Heute stelle ich 10 sehr verschiedene Segenslieder vor.
-
Der kleine Grieche – Philipp Melanchthon
„Gott gibt uns Beispiele, die uns anzeigen, dass wir nicht so sehr durch menschliches Planen geleitet werden, sondern dass wir von Gott Leitung erbitten müssen.“ Am 16. Februar 1497 wurde Philipp Melanchthon geboren. Nach umfassenden Sanierungsmaßnahmen wird an diesem Wochenende in Wittenberg das Melanchthonhaus wiedereröffnet. Eine Würdigung des „kleinen“ Reformators. Viel ist in den letzten…