Kategorie: Gesellschaft

  • Zum 200. Geburtstag von Søren Kierkegaard

    Vor 200 Jahren wurde der dänische Philosoph Søren Kierkegaard geboren. Er wuchs in einem frommen Elternhaus auf, studierte Philosphie und protestantische Theologie. Er wurde einer der Wegbereiter der Exististenzphilosohie; Kirchenkritiker, Literat und Zweifler. Zum Ende seines Lebens ein Gescheiterter wird sein Werk bis heute intensiv rezipiert. Gegen die verfasste Christenheit führte er einen breiten Gedanken…

  • Von der Waffenlobby lernen, heißt siegen lernen

    Die Telekom drosselt das Netz. Der nächste Härtetest für die „Internetlobby“ nach dem Desaster rund um das Leistungsschutzrecht. Netzneutralität – ein Wort, das unsere Mütter auf Anhieb verstehen. Wie könnte eine schlagkräftige Kampagne zur Bundestagswahl aussehen? Auf Twitter diskutierte ich das kurz mit @leanderwattig (Blog hier). Sein Vorschlag: sich an der Waffenlobby in den USA…

  • Wortgeberin

    Am 27. April jährt sich der Todestag Dorothee Sölles zum 10. Mal. Ich habe nicht viel von ihr gelesen, nur selten etwas von ihr gehört oder sie im bewegten Bild gesehen. Hängen geblieben sind eindrucksvolle Sätze. Damit bin ich nicht allein. Dorothee Sölle hat einer ganzen Generation friedensbewegter Christen solche Sätze gegeben. Als politische Aktivistin…

  • Der Prozess des Lothar König

    Am morgigen Mittwoch findet der zweite Prozesstag im Verfahren gegen den Jenaer Jugendpfarrer Lothar König statt. Die Staatsanwaltschaft Dresden hat gegen ihn Anklage wegen schweren Landfriedensbruchs erhoben. König soll während der Proteste gegen den Nazi-Aufmarsch zum 13. Februar 2011 zu Gewalt aufgerufen haben. Seit Monaten richtet sich starker Protest gegen das Verfahren am Dresdner Amtsgericht.…

  • Leser-Lektorat und Feedback-Faulheit

    Ich bin mir ja nicht immer sicher, ob sich die Qualität der Texte in Blogs von denen auf den Nachrichtenportalen der Verlage wirklich so stark unterscheidet. Den Kampfbegriff „Qualitätsjournalismus“ versuche ich möglichst zu umgehen. Einen Unterschied bei der Veröffentlichung der Artikel sollte man aber eigentlich nicht übersehen können: das Lektorat der Nachrichtenredaktion. Täusche ich mich,…

  • Der bescheidene Herr Bergoglio

    Es ist nach den letzten Wochen, in denen die Nachrichten vor allem um Nordkorea und die Finanzkrise in Europa kreisten (neuerdings abgelöst durch den Terroranschlag in Boston), ein wenig in Vergessenheit geraten, mit welcher vehementen Begeisterung die Wahl Jorge Mario Bergoglios zum neuen Papst der röm.-kath. Kirche aufgenommen wurde. Die Redaktionen der deutschen Presseorgane überschlugen…

  • Lob, Flausch, Spam

    Nach einer kurzen österlichen Pause geht es hier im Blog weiter. Ein Vorteil des Bloggens ist ganz sicher der direkte Kontakt mit den Lesern. Deshalb freue ich mich – wie jeder Blogger – über Kommentare zu meinen Beiträgen. Die meisten stammen von Menschen aus weitentfernten Ländern und enthalten zweifelhafte Aufforderungen zum Erwerb von Mittelchen mit…

  • Ist Homosexualität christlich? – Versuch einer bleibenden Antwort

    Ausgelöst durch meinen Artikel ProChrist, die Schwulen und die Politik entspann sich auf meinem Blog eine Diskussion über das Verhältnis des christlichen Glaubens zur Homosexualität. Mein Artikel thematisierte ja vor allem die Beteiligung von Politikern und Bischöfen im Kuratorium der evangelikalen Initiative, und eigentlich nur am Rande die Frage, die scheinbar für viele Leute die…

  • ProChrist, die Schwulen und die Politik

    In dieser Woche findet wieder einmal die evangelikale Großveranstaltungsreihe ProChrist statt. Der Leiter Pfarrer Ulrich Parzany ist bereits mehrfach durch seine ablehnende Haltung zur Homosexualität aufgefallen. Die Homophobie gehört dank ihm zum Markenkern der Evangelisationsveranstaltung. Auch viele Politiker und Personen des öffentlichen Lebens unterstützen ProChrist und meinen damit etwas für ihren christlichen Markenkern tun zu…

  • Viel Glück und viel Segen … – Die Wikipedia feiert Geburtstag

    Im März 2001 wurde die Wikipedia in Deutscher Sprache aus der Taufe gehoben. Seitdem wurden über 1,5 Millionen Artikel angelegt, korrigiert, diskutiert, erweitert. Die Wikipedia hat unser Verhältnis zu Wissen und Nachschlagewerken im letzten Jahrzehnt revolutioniert. Ein Lob zum 12. Geburtstag. Zuerst muss ich mich wohl outen: ich bin Wikipedia-Autor. D.h. bis vor einem guten…