Schlagwort: Netzkultur

  • Ethisch korrektes Bloggen – Webmaster Friday

    Freundlicherweise hat der Webmaster Friday diese Woche meinen Vorschlag aufgenommen, einmal über ethisch korrektes Bloggen zu schreiben. Mich freut es aus zwei Gründen, dass der Webmaster Friday sich dieses Themas annimmt. Erstens, weil ich auf die vielen Beiträge anderer Blogger gespannt bin. Zweitens, weil Ethik und öffentliche Moral eben im Diskurs entstehen. Dazu bietet eine…

  • Von der Waffenlobby lernen, heißt siegen lernen

    Die Telekom drosselt das Netz. Der nächste Härtetest für die „Internetlobby“ nach dem Desaster rund um das Leistungsschutzrecht. Netzneutralität – ein Wort, das unsere Mütter auf Anhieb verstehen. Wie könnte eine schlagkräftige Kampagne zur Bundestagswahl aussehen? Auf Twitter diskutierte ich das kurz mit @leanderwattig (Blog hier). Sein Vorschlag: sich an der Waffenlobby in den USA…

  • Leser-Lektorat und Feedback-Faulheit

    Ich bin mir ja nicht immer sicher, ob sich die Qualität der Texte in Blogs von denen auf den Nachrichtenportalen der Verlage wirklich so stark unterscheidet. Den Kampfbegriff „Qualitätsjournalismus“ versuche ich möglichst zu umgehen. Einen Unterschied bei der Veröffentlichung der Artikel sollte man aber eigentlich nicht übersehen können: das Lektorat der Nachrichtenredaktion. Täusche ich mich,…

  • Lob, Flausch, Spam

    Nach einer kurzen österlichen Pause geht es hier im Blog weiter. Ein Vorteil des Bloggens ist ganz sicher der direkte Kontakt mit den Lesern. Deshalb freue ich mich – wie jeder Blogger – über Kommentare zu meinen Beiträgen. Die meisten stammen von Menschen aus weitentfernten Ländern und enthalten zweifelhafte Aufforderungen zum Erwerb von Mittelchen mit…

  • Viel Glück und viel Segen … – Die Wikipedia feiert Geburtstag

    Im März 2001 wurde die Wikipedia in Deutscher Sprache aus der Taufe gehoben. Seitdem wurden über 1,5 Millionen Artikel angelegt, korrigiert, diskutiert, erweitert. Die Wikipedia hat unser Verhältnis zu Wissen und Nachschlagewerken im letzten Jahrzehnt revolutioniert. Ein Lob zum 12. Geburtstag. Zuerst muss ich mich wohl outen: ich bin Wikipedia-Autor. D.h. bis vor einem guten…

  • Amazon, Kapitalismus und der Buchladen um die Ecke

    Ich beteilige mich ja grundsätzlich nicht an Shitstorms, ich habe Stil. Dieses, mein eigenes Stildiktat, sorgt dafür, dass ich zu vielen Themen erst mit entsprechendem Abstand von ein paar Stunden oder Tagen etwas (dann hoffentlich Substantielles) sagen kann. Dazu gehört sicher auch die Amazon-Debatte der letzten Woche. Viele, wirklich viele Leute haben dazu etwas ins…

  • #ard777 – Rückblick auf den ESC-Vorentscheid

    Die ARD hat einen Tweet von mir in ihre Teletwitter-Liste aufgenommen. Für alle, die (wie ich) keine Ahnung haben, was Teletwitter ist, hat das die Redaktion der Sportschau mal aufgeschrieben. Offenbar dienen diese 20 Tweets dem Rückblick auf den Vorentscheid gestern Abend, den ich nicht gesehen habe. Sorry. (Quelle: Screenshot des ARD-Onlineangebots) PS: Zum ESC-Finale …

  • Freies Netz und Global Player

    Man kann im Netz auch dabei sein, ohne jeden Scheiß bei den Großen mitzumachen. Warum das sogar nötig ist, beschreibt Johnny Haeusler hier und hier. Dazu binde ich mal die Infografik zu Facebook hier gleich mit ein: