Kategorie: Gesellschaft
-
Amazon, Kapitalismus und der Buchladen um die Ecke
Ich beteilige mich ja grundsätzlich nicht an Shitstorms, ich habe Stil. Dieses, mein eigenes Stildiktat, sorgt dafür, dass ich zu vielen Themen erst mit entsprechendem Abstand von ein paar Stunden oder Tagen etwas (dann hoffentlich Substantielles) sagen kann. Dazu gehört sicher auch die Amazon-Debatte der letzten Woche. Viele, wirklich viele Leute haben dazu etwas ins…
-
#ard777 – Rückblick auf den ESC-Vorentscheid
Die ARD hat einen Tweet von mir in ihre Teletwitter-Liste aufgenommen. Für alle, die (wie ich) keine Ahnung haben, was Teletwitter ist, hat das die Redaktion der Sportschau mal aufgeschrieben. Offenbar dienen diese 20 Tweets dem Rückblick auf den Vorentscheid gestern Abend, den ich nicht gesehen habe. Sorry. (Quelle: Screenshot des ARD-Onlineangebots) PS: Zum ESC-Finale …
-
Pope out – 3 Gedanken zum Rücktritt Papst Benedikts XVI.
Kinder, was für eine Überraschung, als heute am frühen Nachmittag die Nachricht vom geplanten Rücktritt des Oberhauptes der römisch-katholischen Kirche Papst Benedikt XVI. öffentlich wurde. Bei Twitter wurde #Papst zum heißesten Trend und die Nachrichtenredaktionen spuckten aus, was sie (teilweise offensichtlich schon länger) in den Schubladen hatten. Drei Gedanken purzelten mir ins Bewusstsein: 1) Keine…
-
Fundi-Alarm bei Jauch & Co.
Warum nur sitzen in den Talkshows der Republik bei religiösen oder gar kirchlichen Themen fast ausschließlich Hardliner, verhuschte Schweiger oder komplett Irre? Zu Fragen der Religion oder Kirchenpolitik werden mit Vorliebe Vertreter extremer Positionen eingeladen, warum? Und, kann man das bitte ändern?! Es war im Sommer 2008 als ich das letzte Mal eine (vollständige) Sendung…
-
A short Introduction into A Very Short Introduction: „The Meaning of Life“
‚The book’s a little gem‘ Suzanne Harrington, Irish Examiner ‚A lively starting point for late-night debate‘ John Cornwell, The Sunday Times Einen Vorteil haben die zahlreichen Mails des Massenbuchhändlers Amazon ja wirklich – es wird einem geradezu unmöglich gemacht, irgendetwas zu verpassen. So bin ich tatsächlich einmal auf das „Sonderangebot“ angesprungen, mehrere englischsprachige Bücher zum…
-
Freies Netz und Global Player
Man kann im Netz auch dabei sein, ohne jeden Scheiß bei den Großen mitzumachen. Warum das sogar nötig ist, beschreibt Johnny Haeusler hier und hier. Dazu binde ich mal die Infografik zu Facebook hier gleich mit ein:
-
Heimat auf dem Weg – Gedanken zur Jahreslosung 2013
Die Jahreslosung für das Jahr 2013 lautet: „Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“ Ich möchte mich ein wenig mit der Losung aus dem Hebräerbrief beschäftigen und schauen, in wie weit sie in unsere Situation hineinsprechen kann. Gesellschaft „Weihnachten entscheidet sich unterm Baum.“ So warb die Elektronikmarktkette Mediamarkt im Advent 2011…
-
Martin Kähler als Wingolfit – Kähler-Studientag am 17. Oktober 2012
Wir haben uns hier in der „stummen Fakultät“ getroffen, die in der Praxis unserer Fakultät tatsächlich stummt bleibt. Die meisten Personen spielen nur als Paten für die Benennung unserer Hörsäle und Seminarräume noch eine Rolle. Hinzu kommen einige wenige folkloristische Veranstaltungen, wie diese hier. Unser Verhältnis zu den eigenen theologischen Ahnherren ist einer rein fachlichen…
-
Occupy und Religion
„Ihr seid teuer erkauft; werdet nicht der Menschen Knechte.“ – 1. Korinther 7, 23 Friedrich D. E. Schleiermacher wandte sich an seine Zeitgenossen, die er als die gebildeten Verächter der Religion empfand. Stéphane Hessel wendet sich mit seinem Aufruf „Empört Euch!“ an die gebildeten Verächter des derzeitigen kapitalistischen Systems.