Kategorie: Gesellschaft
-
SommerRückblick Teil 1: Kirche und Politik beim StaJuPfa in Dresden
So jetzt geht es hier auch mal wieder los. Nach einer ausgedehnten Sommerpause melde ich mich gleich mit mehreren Teilen eines SommerRückblicks zurück. Dazu gehören insbesondere die Predigten aus drei Gottesdiensten, die ich im Thüringischen gehalten habe – dazu später hier mehr. Denn am 7. Juli habe ich meine Jugendleitercard mal wieder aufgefrischt. Natürlich wie…
-
Unter Heiden (3): Soundtrack meiner Kindheit
Es wird musikalisch unter den Heiden. Diesen Monat beschäftige ich mich mit dem Soundtrack (m)einer Kindheit. Genauso wie beim letzten Mal habe ich auch diesen Titel geklaut, allerdings nicht bei einem alten Pionier-Lied. Jan Josef Liefers, bekannt durch seine Rolle als Prof. Boerne in den Tatort-Krimis aus Münster, schrieb vor ein paar Jahren ein Buch…
-
Artikel des Tages – Henry Ward Beecher
Häufig genug hält die Wikipedia eine kleine Überraschung für mich bereit. Mein Artikel des Tages springt mich meistens an, wenn ich irgendwo anders hin unterwegs bin. Nicht so mit Henry Ward Beecher. Auf ihn bin ich über seine berühmtere Schwester Harriet Beecher Stowe gestoßen, die ja auch in Deutschland als Autorin von Onkel Toms Hütte…
-
Der Prozess des Lothar König (2)
Der Prozess gegen den Jenaer Jugendpfarrer Lothar König in Dresden geht in der nächsten Woche weiter. Über den Prozess habe ich ja hier im Blog schon einmal geschrieben. Was mich jetzt vor allem zu Nachdenken anregt, sind zwei Aspekte der Geschehens, von denen ich befürchte, dass sie in einem nicht zu verleugnenden Zusammenhang stehen: 1)…
-
Ist der Pfarrer noch Vorbild? – Pfarrerbild im 21. Jahrhundert
Am 13. Juni 1525 wurden Martin Luther und Katharina von Bora getraut. Die Geschichte des evangelischen Pfarrhauses begann. Astrid Prange fragt in Christ & Welt „Ist der Pfarrer noch Vorbild?“. Aufgehangen wird die Diskussion an einer protestantischen Widersprüchlichkeit, nämlich an den zahlreichen geschiedenen Ehen im Pfarrhaus. Zeitgleich hören wir von Pfarrern und Pfarrerinnen, die in…
-
Unter Heiden (2): Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer
Eines der gängigsten Vorurteile über den Osten ist die Annahme, auf dem Lande zwischen Kühlungsborn und Plauen wären alle Dörfer dem Untergang geweiht, allein Leuchtturmstädte wie Leipzig und Dresden hätten eine Zukunft. Blicke auf Stadt und Land.
-
Ethisch korrektes Bloggen – Webmaster Friday
Freundlicherweise hat der Webmaster Friday diese Woche meinen Vorschlag aufgenommen, einmal über ethisch korrektes Bloggen zu schreiben. Mich freut es aus zwei Gründen, dass der Webmaster Friday sich dieses Themas annimmt. Erstens, weil ich auf die vielen Beiträge anderer Blogger gespannt bin. Zweitens, weil Ethik und öffentliche Moral eben im Diskurs entstehen. Dazu bietet eine…
-
Gesprächiges Eisen, stumme Propheten – Andacht zur SETh-VV 2013 in Halle
Was haben wir uns überhaupt noch zu sagen? Wer spricht eigentlich noch miteinander? Treffen wir und reden wir nur noch mit denen, deren Antworten uns vertraut vorkommen, die uns nicht verschrecken können? Was haben wir uns überhaupt noch zu sagen? Die Alten den Jungen, die Jungen den Alten? Die Arbeitslosen dem Professor? Der Bürger dem…
-
Ein Lob auf Stuckrad-Barre
Das fällt schwer. Auf den ersten Blick wirkt Benjamin von Stuckrad-Barre wie der „Hanswurst mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom“, als der er vor Jahren beschrieben wurde. Heute nutzt er diese Passage zur ironischen Selbstbeschreibung, gerne und häufig. Die erste Welle des „Stucki“-Fantums ist aus Altersgründen an mir vorbei gegangen. Mein Erstkontakt war die sehr gute Sendung Stuckrad Late…
-
Unter Heiden (1): Tief im Osten
„Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt! Ist es besser, viel besser, als man glaubt!“ – aus Bochum von Herbert Grönemeyer Wir begeben uns auf schwieriges Terrain. Wir reden über Ostdeutschland, die neuen Bundesländer, die Menschen der ehemaligen DDR und über die, die dort seit der Wende, seit der Wiedervereinigung geboren und aufgewachsen sind. Wir…