Schlagwort: Universität
-
3 x Moment mal, 1 x Lesenswert (Januar 2016)
Diesen Januar habe ich gleich drei Moment-mals für theologiestudierende.de geschrieben. Das hat sich so ergeben und kommt so bald nicht wieder vor, versprochen. Normalerweise bin ich da einmal im Monat dran. Außerdem habe ich dort ein Lesenswert zusammengestellt. Hier – wie bereits angekündigt – die Leaser (Links + Teaser). Gute Vorsätze (vom 4. Januar 2016)…
-
Rezension – „Neues Testament. Zentrale Themen“ von Lukas Bormann (Hg.)
Was hat die Bibel uns noch zu sagen? Spielen das Alte und das Neue Testament für unsere Theologie überhaupt noch eine Rolle? Es ist doch wohl so: Auf der einen Seite des theologischen Spektrums tritt die Bibel – d.h. ihre Geschichten, ihr Drive, ihre Härten und Wunderlichkeiten – in den Hintergrund. Sie liefert nurmehr Stichwörter…
-
Mehr Streit, bitte! + Kein Jesus Christus im AT
Nicht dass es außerhalb der kleinen Binnenwelt der akademischen Theologie irgendjemanden interessiert, aber das Alte Testament steht mal wieder auf dem Spiel. Jedenfalls könnte man denken, dass es Prof. Notger Slenczka (Berlin) tatsächlich – wie es die F.A.Z. befürchtet – um die Abschaffung des Alten Testaments ginge. Wer sich die Mühe macht, Slenczkas Aufsatz „Die…
-
Rezension – “Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht (Ein Übungsbuch)“
Wir suchen nach Sprache. Ob als angehende Lehrer oder Pfarrer, Erstis, Examenskandidaten, Vikare oder Referendare, Theologen suchen nach der richtigen Sprache. Sprache ist das Medium der Verkündigung und des Unterrichts. Und nicht wenig unserer Zeit und unserer Konzentration verwenden wir darauf, die „richtige“ Sprache zu finden, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Ja, es…
-
Gesprächiges Eisen, stumme Propheten – Andacht zur SETh-VV 2013 in Halle
Was haben wir uns überhaupt noch zu sagen? Wer spricht eigentlich noch miteinander? Treffen wir und reden wir nur noch mit denen, deren Antworten uns vertraut vorkommen, die uns nicht verschrecken können? Was haben wir uns überhaupt noch zu sagen? Die Alten den Jungen, die Jungen den Alten? Die Arbeitslosen dem Professor? Der Bürger dem…
-
Viel Glück und viel Segen … – Die Wikipedia feiert Geburtstag
Im März 2001 wurde die Wikipedia in Deutscher Sprache aus der Taufe gehoben. Seitdem wurden über 1,5 Millionen Artikel angelegt, korrigiert, diskutiert, erweitert. Die Wikipedia hat unser Verhältnis zu Wissen und Nachschlagewerken im letzten Jahrzehnt revolutioniert. Ein Lob zum 12. Geburtstag. Zuerst muss ich mich wohl outen: ich bin Wikipedia-Autor. D.h. bis vor einem guten…
-
Der kleine Grieche – Philipp Melanchthon
„Gott gibt uns Beispiele, die uns anzeigen, dass wir nicht so sehr durch menschliches Planen geleitet werden, sondern dass wir von Gott Leitung erbitten müssen.“ Am 16. Februar 1497 wurde Philipp Melanchthon geboren. Nach umfassenden Sanierungsmaßnahmen wird an diesem Wochenende in Wittenberg das Melanchthonhaus wiedereröffnet. Eine Würdigung des „kleinen“ Reformators. Viel ist in den letzten…
-
5 dusslige Fehler in studentischen Vorträgen
Wer an einer deutschen Universität studiert, kennt das Problem. Viele Seminare sind angefüllt mit schlechten Referaten. Die meisten Dozenten haben sich damit abgefunden: es gibt so viel anderes zu tun, als dass sie sich auch noch um die rhetorischen Schwächen ihrer Studenten kümmern können. Und, dem Herrn sei es geklagt, die meisten Kommilitonen scheinen sich…