Schlagwort: Rhetorik
-
Erinnerung an Deutschland
Gestern Nacht laß ich einen beeindruckenden Text von Stefan Willeke auf ZEITonline. (Der zweite Großtext binnen weniger Tage.) Er hat mich nach und trotz der ganzen Bauchschmerzen, die mir #Pegida zur Zeit bereitet, an ein Deutschland erinnert, in dem ich gerne lebe und das gerne an vielmehr Stellen noch so sein kann, wie er es…
-
Nicht nur meine „Rede des Jahres“ – Navid Kermani über Deutschland
Zur Feierstunde des Bundestages anlässlich des 65. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes hielt Navid Kermani dieses Jahr eine großartige Rede. Natürlich wurde sie wahrgenommen, aber ich denke, noch viel mehr Menschen sollten sie hören. In einem Land wie Deutschland, dem es an wichtigen und schönen Reden mangelt und an Intellektuellen, die sich nicht in Ü80-Vergangenheitssprech…
-
Rezension – “Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht (Ein Übungsbuch)“
Wir suchen nach Sprache. Ob als angehende Lehrer oder Pfarrer, Erstis, Examenskandidaten, Vikare oder Referendare, Theologen suchen nach der richtigen Sprache. Sprache ist das Medium der Verkündigung und des Unterrichts. Und nicht wenig unserer Zeit und unserer Konzentration verwenden wir darauf, die „richtige“ Sprache zu finden, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Ja, es…
-
Minderes Unwohlsein beim Anblick des deus ex machina
In Zeiten des Krieges kann Gott nicht ruhig schlafen, er wird von allen Seiten in Anspruch genommen. Versicherten sich in früheren Zeiten die Menschen des Wohlwollens Gottes oder behaupteten, in seinem Willen in den Krieg zu ziehen, geschieht heute – im deutschen Protestantismus allzumal – genau das Gegenteil. Doch Gott muss immer noch als Begründung…
-
Swag, Selfie & yolo – Wahl des Anglizismus des Jahres 2013
Seit 2010 suchen und finden Sprachinteressierte unter fachkundiger Anleitung mehrerer Sprachblogger den Anglizismus des Jahres. Federführend ist Anatol Stefanowitsch vom Sprachlog, der bekannteste Sprachblogger der Republik. Die ausgezeichneten Anglizismen haben allesamt „den Test der Zeit bestanden“ (=Phrasen-Anglizismus). 2010 leaken 2011 Shitstorm 2012 Crowdfunding Dieses Jahr findet die vierte Wahl des Anglizismus des Jahres statt. Alles,…
-
Terminankündigung: TheoQuali-Workshop „Referate halten“
Auch im kommenden Sommersemester 2013 findet wieder ein Workshop in der Reihe TheoQuali statt. Der Fachschaftsrat Theologie richtet diese Veranstaltungsreihe aus, die sich an Studierende richtet, die sich zusätzlich zu ihren „normalen“ Uni-Seminaren fortbilden wollen. Wer Lust hat, sich einen Abend lang fit zu machen für Referate in Seminaren und anderswo, ist herzlich eingeladen. Zur…
-
Dr Johnsons Rezept für gute Literatur
Bei der Lektüre des wundervollen kleinen Büchleins „A Very Short Introduction: English Literature“ von Jonathan Bate, habe ich das erste Mal von einem Mann gelesen, der das literarische Leben des Königreichs im späten 18. Jahrhundert geprägt hat wie kaum ein anderer: Dr Samuel Johnson. Aber nicht sein breites Wirken, sondern seine apodiktisch kurze Bestimmung dessen,…
-
Improv-Regeln für den Hausgebrauch
Vor einiger Zeit bin ich über Grundregeln der Improvisation gestoßen, die von erfolgreichen (und witzigen) Komikern immer wieder als fundamentale Arbeitshinweise empfohlen werden. Ich glaube, dass man diese Regeln auch für die Gesprächsführung und das Vortragen anwenden kann. Können die Regeln der Improvisation bei der Teamarbeit und beim Referat helfen? Hier nun die drei Regeln,…
-
Termin: TheoQuali-Workshop „Referate halten“
Auch im kommenden Sommersemester 2013 findet wieder ein Workshop in der Reihe TheoQuali statt. Der Fachschaftsrat Theologie richtet diese Veranstaltungsreihe aus, die sich an Studierende richtet, die sich zusätzlich zu ihren „normalen“ Uni-Seminaren fortbilden wollen. Insgesamt dreimal haben wir schon einen Workshop zum Themenkreis „Studentischer Vortrag“ ausgerichtet (hier ein Plakat von einem der vorherigen Workshops).…
-
5 dusslige Fehler in studentischen Vorträgen
Wer an einer deutschen Universität studiert, kennt das Problem. Viele Seminare sind angefüllt mit schlechten Referaten. Die meisten Dozenten haben sich damit abgefunden: es gibt so viel anderes zu tun, als dass sie sich auch noch um die rhetorischen Schwächen ihrer Studenten kümmern können. Und, dem Herrn sei es geklagt, die meisten Kommilitonen scheinen sich…