Schlagwort: Glaube
-
Rezension – „Leben dürfen – Leben müssen: Argumente gegen die Sterbehilfe“ von Heinrich Bedford-Strohm
Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD und Bischof in Bayern, hat bereits 2015 ein Buch zur Sterbehilfe vorgelegt. Meine Rezensionsarbeit daran ist etwas liegen geblieben: Auf theologiestudierende.de ist damals schon eine Rezension aus anderer Feder erschienen, der ich kontrovers nichts hinzusetzen wollte. Denn für das Buch und die gesellschaftliche Debatte dahinter gilt, jedenfalls für mich, dass…
-
Binsen zur Kinderkirche
Ich dachte eigentlich: Kinder und Kirche, das Thema ist durch. Wurde darüber nicht in aller Breite seit den 70er-Jahren diskutiert? Hat sich Kirche nicht inzwischen so ausdifferenziert, dass sich die betroffenen Mileus nicht mehr aneinander reiben müssen? Vielleicht lag meine Überzeugung, Kinder und Kirche sei kein Thema mehr, auch daran, dass sich mir die Frage…
-
Religion im Klassenzimmer
Ich habe mich gestern über einen Artikel auf dem Jugendportal von ZEITonline, ze.tt, gewundert. Damit war ich nicht allein, doch dazu später mehr. Ze.tt macht bis heute Morgen mit einem Artikel unter der Überschrift „Religion hat in staatlichen Schulen nichts zu suchen“ auf. Ich habe am Inhalt des Artikels mehrere Dinge auszusetzen. Was mich allerdings…
-
Rezension – „Die Tage, die ich mit Gott verbrachte“ von Axel Hacke
Axel Hacke schreibt von Berufs wegen gut, sehr gut. Vielleicht handelt es sich bei ihm um einen der letzten Großschreiber deutscher Provenienz. Und man darf sagen, auch Prominenz. Axel Hacke ist – ganz ohne ironischen Unterton – einer der Autoren, dem man zutraut, alles schreiben zu können. Vor allem aber schreibt er kurze Kolumnen für…
-
5 x Moment mal (Oktober – Dezember 2016)
Wollt ihr das Land in Flammen sehen? (3. Oktober 2016) „Dass Dresden Gastgeber spielen darf, zeigt eine Menge über den Zustand des Landes an. Die Stadt ist Gastgeber, weil Sachsen den Vorsitz im Bundesrat hat und auf diese – sehr deutsche – Weise festgelegt wird, wer sich um die Ausrichtung der offiziellen Festlichkeiten zu kümmern…
-
Flügge werden? – Rezension: „Der Jargon der Betroffenheit“ von Erik Flügge
„Warum stört mich Theologie so selten mit ihren Texten? – Im Grunde soll Theologie doch stören. Sie soll Fragen aufwerfen, die zum Denken anregen, die dazu zwingen, dass man über den eigenen Alltag hinaus die Fragen nach dem Sinn und der Ethik stellt. Von daher muss es das Ziel von Theologie sein, aufzufallen – auch…
-
Warum eine Demo nicht immer das Mittel der Wahl ist – Demo-Samstag 17. September 2016
Am Samstag, den 17. September 2016, wurde reichlich demonstriert. Es ist eine Zierde für unsere Demokratie, dass freie Bürger auch die Straßen und Plätze nutzen, um ihren politischen Überzeugungen Ausdruck zu verleihen. Die öffentliche Demo ist Triebkraft gesellschaftlicher Veränderung, weil sie berechtigten Anliegen dadurch Nachdruck verleiht, dass man einfach sehen kann, wie vielen Menschen etwas…
-
Auf dem Radar: The Cathwalk
Ich habe ein Herz für Wortbildungen mit Theo-. Das habe ich mir aus der Fachschaftsratzeit erhalten. TheoLuxx, Theoball, Theochor, TheoQuali. Wie auch hinter Fabian Maysenhölders neuem Projekt Theoradar – einer Hitparade der Artikel, die in der christlichen Blogosphäre gelesen, diskutiert und vor allem geteilt werden – verbargen sich dahinter Menschen, Orte und Inhalte, die „geteilt“…
-
Unter Heiden (16): Fastenbrechen
Zwischen Wohnblocks hat in Halle-Neustadt das Islamische Kulturcenter eine Heimat gefunden. Früher befanden sich hier wohl eine HO-Gaststätte und Läden, heute wird zum Gebet, zum Koranunterricht, zum gemeinsamen Feiern und Essen eingeladen. Gemeinsam mit anderen christlichen und konfessionsfreien jungen Männern war ich während des Ramadan an einem Donnerstagabend zu Gast im Islamischen Kulturcenter. Wir wurden…
-
The Medium is the Message
This week, I came across this article by Erik Parker from his blog The Millennial Pastor: „Why nothing seems to get people back to church – The issue at the core of decline“. I’m a frequent reader of his blog, in fact, I translated one of his articles into German a few years ago for…