Kategorie: Rhetorik
-
Dr Johnsons Rezept für gute Literatur
Bei der Lektüre des wundervollen kleinen Büchleins „A Very Short Introduction: English Literature“ von Jonathan Bate, habe ich das erste Mal von einem Mann gelesen, der das literarische Leben des Königreichs im späten 18. Jahrhundert geprägt hat wie kaum ein anderer: Dr Samuel Johnson. Aber nicht sein breites Wirken, sondern seine apodiktisch kurze Bestimmung dessen,…
-
Improv-Regeln für den Hausgebrauch
Vor einiger Zeit bin ich über Grundregeln der Improvisation gestoßen, die von erfolgreichen (und witzigen) Komikern immer wieder als fundamentale Arbeitshinweise empfohlen werden. Ich glaube, dass man diese Regeln auch für die Gesprächsführung und das Vortragen anwenden kann. Können die Regeln der Improvisation bei der Teamarbeit und beim Referat helfen? Hier nun die drei Regeln,…
-
Termin: TheoQuali-Workshop „Referate halten“
Auch im kommenden Sommersemester 2013 findet wieder ein Workshop in der Reihe TheoQuali statt. Der Fachschaftsrat Theologie richtet diese Veranstaltungsreihe aus, die sich an Studierende richtet, die sich zusätzlich zu ihren „normalen“ Uni-Seminaren fortbilden wollen. Insgesamt dreimal haben wir schon einen Workshop zum Themenkreis „Studentischer Vortrag“ ausgerichtet (hier ein Plakat von einem der vorherigen Workshops).…
-
5 dusslige Fehler in studentischen Vorträgen
Wer an einer deutschen Universität studiert, kennt das Problem. Viele Seminare sind angefüllt mit schlechten Referaten. Die meisten Dozenten haben sich damit abgefunden: es gibt so viel anderes zu tun, als dass sie sich auch noch um die rhetorischen Schwächen ihrer Studenten kümmern können. Und, dem Herrn sei es geklagt, die meisten Kommilitonen scheinen sich…