A short Introduction into A Very Short Introduction: “The Meaning of Life”

‘The book’s a little gem’
Suzanne Harrington, Irish Examiner

‘A lively starting point for late-night debate’
John Cornwell, The Sunday Times

Einen Vorteil haben die zahlreichen Mails des Massenbuchhändlers Amazon ja wirklich – es wird einem geradezu unmöglich gemacht, irgendetwas zu verpassen. So bin ich tatsächlich einmal auf das “Sonderangebot” angesprungen, mehrere englischsprachige Bücher zum Paket-Vorzugspreis zu erwerben. Auf diesem Weg fanden drei Büchlein der Reihe A Very Short Introduction den Weg in die heimatliche Bibliothek. Im Band “English Literature” stieß ich auf den Literaturkritiker und Autor Dr Samuel Johnson, über dessen Rezept für gute Literatur ich in diesem Blog schon geschrieben habe. Auf einer langen Zugfahrt habe ich nun den Beitrag von Terry Eagleton zum Thema “The Meaning of Life” (dt.: Der Sinn des Lebens) mit Genuss gelesen. „A short Introduction into A Very Short Introduction: “The Meaning of Life” weiterlesen

Martin Kähler als Wingolfit – Kähler-Studientag am 17. Oktober 2012

Wir haben uns hier in der “stummen Fakultät” getroffen, die in der Praxis unserer Fakultät tatsächlich stummt bleibt. Die meisten Personen spielen nur als Paten für die Benennung unserer Hörsäle und Seminarräume noch eine Rolle. Hinzu kommen einige wenige folkloristische Veranstaltungen, wie diese hier. Unser Verhältnis zu den eigenen theologischen Ahnherren ist einer rein fachlichen Annäherung an das gewichen, was von ihrem theologischen Wirken bis heute von Wert ist, sich bis in die Diskurse unserer Zeit durchhält. Das muss nicht unbedingt wenig sein, wie wir an der Beschäftigung mit Martin Kähler lernen können.
„Martin Kähler als Wingolfit – Kähler-Studientag am 17. Oktober 2012“ weiterlesen