Rezension – “Die Tage, die ich mit Gott verbrachte” von Axel Hacke

Axel Hacke schreibt von Berufs wegen gut, sehr gut. Vielleicht handelt es sich bei ihm um einen der letzten Großschreiber deutscher Provenienz. Und man darf sagen, auch Prominenz. Axel Hacke ist – ganz ohne ironischen Unterton – einer der Autoren, dem man zutraut, alles schreiben zu können. Vor allem aber schreibt er kurze Kolumnen für die Süddeutsche Zeitung und das SZ-Magazin, die auch in zahlreichen Buchveröffentlichungen vorliegen.

Es ist nur folgerichtig, dass ein Autor vom Format Hackes sich irgendwann aufmacht, ein Evangelium zu schreiben. Dieses liegt nun in Form der Geschichte “Die Tage, die ich mit Gott verbrachte” vor. In ihr macht sich das Alter Ego des Autors – aus seinen Kolumnen hinlänglich bekannt, jedoch auch für den neuen Leser sofort heimelig – mit Gott auf den Weg durch München. „Rezension – “Die Tage, die ich mit Gott verbrachte” von Axel Hacke“ weiterlesen

5 x Moment mal (Oktober – Dezember 2016)

Wollt ihr das Land in Flammen sehen? (3. Oktober 2016)
“Dass Dresden Gastgeber spielen darf, zeigt eine Menge über den Zustand des Landes an. Die Stadt ist Gastgeber, weil Sachsen den Vorsitz im Bundesrat hat und auf diese – sehr deutsche – Weise festgelegt wird, wer sich um die Ausrichtung der offiziellen Festlichkeiten zu kümmern hat. Dass Dresden auf diesem Wege einmal dazu kommt, ein Beispiel guter Gastgeberschaft für alle Bürger dieses Landes zu geben, kann man getrost als Ironie der Geschichte auffassen.”

Sehnsucht (17. Oktober 2016)
“Ich lehne mich ganz sicher nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage, dass der alarmistische Grundton in unseren gesellschaftlichen Debatten bis hin zu seinem fremdenfeindlichen Extrem sich auch aus dem unbestimmten Gefühl der Fremdheit im Eigenen speist.”

Der Mut der Verzweiflung (31. Oktober 2016)
“Im ach so kirchendistanzierten SPIEGEL versucht sich der Hobby-Kirchenhistoriker und Sproß einer Pfarrersdynastie Georg Diez an einer kritischen Luther-Hagiographie, die man so auch nicht mit dem sicher ehrenwerten Vorhaben, sich dem verstorbenen Vater anzunähern, entschuldigen darf. Sein Text ist eine einzige Geduldsprobe, in dem er sich durch schmerzhafte Sätze hindurch aneignet, was von und über Luther seit nun also neun (!) Jahren ventiliert wird. Zwischendurch wird Luther die Schuld an allem zugeschoben, was zur Zeit im Argen liegt, als ob es die 500 Jahre seit dem Thesenanschlag nicht gegeben hätte. Die Reihe wird im Spiegel übrigens fortgesetzt, Papier ist nicht teuer genug.”

Der Anfang (28. November 2016)
“Wir sind ein Volk der „vom-Ende-her-Denker“. Was wir studieren wollen, das machen wir daran fest, was man damit mal werden kann. Bevor wir auf Reisen gehen, ist das Rückfahrtticket schon gelöst. Frau Merkel wird bewundert, weil sich die Vermutung hält, dass sie die Sachen „vom Ende her denkt“. Und wenn wir entsetzt und ungläubig die Ergebnisse von Brexit und US-Wahl anschauen, dann fragen wir uns: Wie wird das nur enden? Haben die denn gar nicht an die Konsequenzen ihrer Entscheidung gedacht?”

2016, Du Arsch! (26. Dezember 2016)
“Ich würde meinen, es ist doch selbstverständlich, dass nicht ein Jahr schuld am Tod des Lieblingssängers oder der geliebten Schauspielerin haben kann, geschweige denn einen Einfluss auf Terroranschläge oder sonstige Krisen, also weltumspannende Ereignisse mit komplexen Ursachen. Wer ein Kalenderjahr für weltweite oder auch persönliche Schicksalsschläge verantwortlich macht, der glaubt auch an das Horoskop in der Apotheken-Umschau.”

Frohe Weihnachten

Blick auf die Franckeschen Stiftungen aus dem Waisenhausring

Ich glaube, wir alle haben irgendeine Dunkelheit vor der wir davon rennen. Sei es ein persönlicher Kampf; etwas, das uns passiert ist oder jemandem, den wir lieben. Es ist eine Menge Dunkelheit in der Welt. Es ist schwer, so viel davon jeden Tag in den Nachrichten zu sehen. Aber da ist auch Licht. Manchmal müssen wir danach Ausschau halten. Für mich ist es das, was Weihnachten bedeutet: Das Licht finden, sich vom Licht finden lassen, den tägliche Kampf um das Licht aufnehmen, gerade wenn nicht klar ist, wohin uns die Reise führt. (*)

Die Zeit geht nicht, sie stehet still,
Wir ziehen durch sie hin;
Sie ist ein Karawanserai,
Wir sind die Pilger drin.

(Gottfried Keller)

PS: Während des Advents habe ich ein paar kürzere Texte für den Adventskalender auf theologiestudierende.de geschrieben. Ihr findet sie gemeinsam mit einer Menge anderer Fundstücke drüben in der Spätschau. Eine Weihnachtspredigt (nicht nur) für Männer habe ich vom letzten Jahr noch für Euch. In diesem Sinne: Meine Damen und Herren, frohes Fest!

Weihnachtschristen

Als Weihnachtschristen werden von traditionellen Kirchenchristen vor allem jene bezeichnet, die nur einmal im Jahr zum Heiligen Abend in die Kirche kommen. Natürlich nur im Spaß, nicht wahr? Und aus der Perspektive derjenigen, die sich aufreiben, um in den Kirchen des Landes gerade zur Advents- und Weihnachtszeit gutes Programm zu machen, kann ich die darin verborgene Kritik sogar gut nachvollziehen. Was habe auch ich mich schon gefragt, ob der besondere Gottesdienst, das gelungene Krippenspiel, die gute Predigt nicht vielleicht auch dazu führen könnte, das ein oder andere Gesicht häufiger und früher wieder zu sehen, als zum nächsten Heiligabend?

„Weihnachtschristen“ weiterlesen